Stress kann überfordern und den Alltag belasten.
Ich unterstütze Sie bei der Stressbewältigung.
Fast jeder kennt den Begriff des “emotionalen ausbrennens” oder Burnout. Leistungsdruck, Stress und hohe Anforderungen im Alltag, Beruf und Privatleben können unseren Alltag bis über die Grenzen belasten und uns überfordern.
Die eigenen Ressourcen, Kraftquellen und Entspannung können in einer psychologischen Beratung wieder entdeckt oder auch neu im Alltag aufgebaut werden.
Die Work-Life Balance kann genau angeschaut werden, damit wieder mehr Ausgeglichenheit in den Alltag kommt. So gibt es wieder mehr Energie und Motivation um den Anforderungen des Lebens gerecht zu werden.
Mit gezielten Verfahren und Interventionen zur Stressbewältigung, welche Sie bei mir erlernen, können Sie auch selbst ihr Wohlbefinden im Alltag steigern. Ich arbeite mit psychologischen und psychosozialen Methoden zur Stressreduktion, und helfe Ihnen so, den Stress zu bewältigen. Dabei sind besonders Achtsamkeits- und Entspannungsverfahren hilfreich. Burnout ist eine Risikosituation, welche verschiedene weitere gesundheitliche Probleme begünstigt. Im Fokus steht in einer Beratung auch die Resilienz, also die Widerstandskraft, welche Sie in schwierigen Zeiten, stärker macht. Beispiele für Interventionen:
Achtsamkeitsbasierte Verfahren zur besseren Wahrnehmung des Körpers
Techniken zur mentalen und körperlichen Entspannung
Stressreduzierende Atemtechniken
Kennenlernen der eigenen Stresskurve, damit auch im Alltag mehr Bewusstsein für Stress und Balance entwickelt wird
Lernen, wie mit stressigen Situationen und Phasen umgegangen werden kann
Gezieltes analysieren von Alltagssituationen und wie Stress vermieden werden kann
Stress – Ein Thema, das viele von uns betrifft und in der psychosozialen Beratung eine zentrale Rolle spielt.
Stress zeigt sich auf unterschiedliche Weise und kann sowohl körperliche als auch geistige Auswirkungen haben. In unserer schnelllebigen, leistungsorientierten Gesellschaft stehen viele Menschen unter Druck – sei es durch berufliche Anforderungen, private Herausforderungen oder gesellschaftliche Erwartungen.
In der Beratung geht es zunächst darum, gemeinsam herauszufinden, welche Stressfaktoren dich belasten. Diese können von äußeren Umständen wie Arbeitsplatzdruck oder familiären Verpflichtungen bis zu inneren Themen wie Perfektionismus oder ständiger Selbstkritik reichen. Das Bewusstsein über die eigenen Stressauslöser ist der erste Schritt, um damit besser umgehen zu können.
Anschließend entwickeln wir gemeinsam konkrete Strategien zur Stressbewältigung. Das können Entspannungstechniken sein, aber auch ein besseres Zeitmanagement und das Stärken der Selbstwahrnehmung. Methoden wie Achtsamkeit oder kognitive Verhaltenstherapie sind besonders hilfreich, um schädliche Denkmuster zu erkennen und zu verändern. Zum Beispiel kann es dir helfen, bei belastenden Gedanken einfach innezuhalten und eine Perspektive von außen einzunehmen, was dir mehr Klarheit verschafft.
Es geht aber auch darum, deine Resilienz – also deine innere Stärke – zu fördern. Ein unterstützendes soziales Umfeld, gesunde Gewohnheiten und das Erlernen von Konfliktlösungsfähigkeiten können dir helfen, besser mit Stress umzugehen und ihn langfristig zu reduzieren.
Wichtig ist: Der Umgang mit Stress ist immer individuell. Jeder von uns hat unterschiedliche Erfahrungen und Ressourcen. Deshalb wird der Beratungsprozess auf deine ganz persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten. Mit der richtigen Unterstützung kannst du lernen, Stress nicht nur zu bewältigen, sondern auch als Chance für deine persönliche Weiterentwicklung zu nutzen.
„Meditation bringt uns in Berührung mit dem, was die Welt im Innersten zusammenhält.“ Goethe