Psychologische Beratung

In Basel, online und am Telefon

Über mich

Psychotherapeut in Basel

Professionalität, Vertrauen und Offenheit stehen für mich im Mittelpunkt meiner Arbeit.

„Bedingungslose positive Zuwendung: Die seelische Hilfe gelingt dann am ehesten, wenn der Helfer diese Haltung bringt.“

Carl R. Rogers, Begründer der Gesprächstherapie und personenzentrierten Psychotherapie

Psychologischer Berater und Mensch

Sie auf Ihrem Weg zu begleiten ist für mich nicht nur Beruf sondern Berufung. Als psychologischer Berater begleite ich Sie empathisch und aufmerksam. Ich freue mich, Sie kennenzulernen und ein Stück auf Ihrem Weg mit zu gehen!

Geboren und aufgewachsen bin ich im schönen Appenzellerland, mit Wurzeln in Kroatien. Nach Basel hat es mich damals durch mein Studium verschlagen und ich bin geblieben. Ich mag den Kontakt zu meinem Umfeld und interessierte mich schon immer für psychologische Themen, psychische Gesundheit und die Individualität jedes Menschen. Ich begleite Menschen gerne auf Ihrem persönlichen Weg.

Mir ist es wichtig, dass alle Menschen, die zu mir in die Praxis kommen, sich so zeigen können, wie sie sind. Ich lege Wert auf eine gute Arbeitsbeziehung zu meinen Klienten:innen. Psychologische Beratung und psychosoziale Beratung verstehe ich als Arbeit im Dialog. Ich biete Ihnen einen geschützten Rahmen, für Ihre persönlichen Themen. Ich begleite Sie bei ihrer persönlichen Entwicklung und der Wiederaufbau Ihres inneren Gleichgewichts.

Mein Angebot unterscheidet sich von der psychologischen Psychotherapie dadurch, dass es keine Heilbehandlung von psychiatrischen Störungen ist. Darum rechne ich nicht mit den Krankenkassen ab. Zusammengefasst erkläre ich mein Angebot so: Ich unterstütze Menschen in verschiedensten Lebenssituationen, ihr eigenes Potenzial und Ressourcen zu aktivieren und Lösungswege zu finden. Die ganzheitliche Entwicklung des Menschen steht bei mir im Mittelpunkt. Fragen Sie mich gerne persönlich zu meinem Angebot, ich erkläre es Ihnen gerne ausführlich!

Mein fundiertes und breites Fachwissen im psychosozialen und therapeutischen Bereich, welches ich mir durch mein Studium und Praxiserfahrung angeeignet habe, bildet die Basis meiner Arbeit als psychologischer Berater. Mein Angebot ist integrativ und ganzheitlich. Ich bin gespannt, Sie in einem unverbindlichen Gespräch kennenzulernen!

Ausser in meiner eigenen Praxis für psychologische Beratung in Basel und online arbeite ich auch als Sozialpädagoge in einer Sozialpsychiatrischen Institution. Dort begleite und berate ich Menschen mit psychischen Störungen, Belastungen und psychosozialen Problemen dabei einen gelingenden Alltag zu führen, Krisen zu bewältigen, Kompetenzen zu erweitern und am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. Themen, die mir am Herzen liegen und die auch Sie in meine Praxis bringen dürfen!

Unter der Rubrik Themen finden Sie etwas über Anliegen heraus, welche Anlass für eine Sitzung bei mir sein können. Die Wahl der Methode ist immer individuell auf Sie zugeschnitten.

Weiter unten sehen Sie meine Qualifikationen.

Marko Papak, M.A.

Psychosozialer Berater SGfB / Counsellor SGfB

Psychologischer Berater IKP

Psychologe in Basel

Zusätzlich zur therapeutischen Gesprächsführung setze ich, je nach Anliegen und Thema, hilfreiche, ergänzende Techniken ein. Ich zeige Ihnen auch, was Sie selbst unternehmen können, um an ihrem Thema zu arbeiten.:

  • Imaginationsübungen

  • Kreative und gestalterische Interventionen

  • Entspannungsübungen

  • Wahrnehmung- und Achtsamkeitsübungen

  • Rollenspiele

  • Arbeit mit Symbolen

  • Systemische Aufstellung

Beratung bei folgenden Themen:

  • Stress und innere Anspannung, Burnout

  • Ängste und Sorgen, Gedankenkreisen

  • Depressive Verstimmung

  • Motivationsverlust

  • Ziele definieren, Lebensfragen bearbeiten

  • Beziehungsfragen und Themen im Bereich Sexualität

  • Selbstbewusstsein und Selbstwert steigern

  • Existenzielle Fragestellungen, Sinnfragen und spirituelle Themen (unabhängig von Religion)

  • …und viele weitere Themen

  • Die körperzentrierte psychologische Beratung (IKP), sowie die Gestalttherapie, bieten Ansatzpunkte, um emotionale und psychische Herausforderungen anzugehen. Beide Therapieformen legen einen starken Fokus auf die Verbindung von Körper und Geist, was in der psychologischen Arbeit oft entscheidend ist.

    In der IKP wird der Körper als zentrale Instanz in der Verarbeitung von Gefühlen und Erlebnissen betrachtet. Körperempfindungen, Bewegungen und Haltungen sind nicht nur Ausdruck innerer Zustände, sondern auch Schlüsselelemente für das Verständnis und die Heilung von emotionalen Konflikten. Hierbei wird die Klientel ermutigt, die Körperwahrnehmung gezielt zu erleben und als Teil des therapeutischen Prozesses einzubeziehen.

    Die Gestalttherapie betont das Hier und Jetzt und fördert das Bewusstsein über aktuelle Erfahrungen. Die Klientel wird angeleitet, unmittelbare Gedanken, Gefühle und Körperempfindungen zu erkunden, um eingefahrene Muster zu erkennen und zu verändern.

    Beide Ansätze fördern die Selbstwahrnehmung und das Verständnis für eigene Bedürfnisse. Sie helfen, sich von alten Mustern zu befreien, um die persönliche Entfaltung zu unterstützen. Somit bieten IKP und Gestalttherapie wertvolle Werkzeuge zur Bewältigung von Lebenskrisen, zur Förderung der Persönlichkeitsentwicklung und zur Klärung von Lebensfragen. Menschen, die sich auf diese Methoden einlassen, können auf eine nachhaltige Veränderung hin arbeiten und mehr Freiheit sowie Lebensqualität erfahren.

  • Auch als lösungsorientierte Kurztherapie bezeichnet. Mit diesem Ansatz werden auf relativ schnellem Weg mögliche Lösungswege gesucht. Sehr wichtig ist auch, dass die Ressourcen, also Stärken, aktiviert werden, die eine Person hat. So können Sie herausfinden, wie sie auch mit kleinen Schritten eine Veränderung in Ihrem Leben erzielen können. Ich helfe Ihnen dabei, Ihren individuellen Lösungsweg zu finden. Besonders in Krisensituationen ist es hilfreich, wenn wir möglichst einfache Möglichkeiten finden, damit Sie Entlastung finden. Häufig ist dies ein erster Schritt in einem Entwicklungsprozess.

  • Die Personzentrierte Beratung ist einer der grundlegenden Ansätze, der die Haltung gegenüber meinen Klienten:innen prägt. Ich fokussiere Sie als Person und unterstütze Sie im Gespräch dabei, sich selbst besser kennenzulernen. Wenn wir wissen, wie wir funktionieren, können wir auch Möglichkeiten zur Veränderung erforschen. Ich begegne Ihnen empathisch, authentisch und auf Augenhöhe. Die Beziehung zwischen mir als Berater und Ihnen als Klient:in darum sehr wichtig. Ich betrachte Menschen in Ihrem Kontext und gehe davon aus, dass jede Person das Bedürfnis und auch Potenzial zur Entfaltung hat.

  • Die systemische Beratung als Methode schaut ganz besonders die Beziehungen zwischen Menschen und ihrer Umwelt an. Mit systemischen Ansätzen werden Wechselwirkungen und Zusammenspiele genauer angeschaut und Möglichkeiten zur Veränderung auf der Beziehungsebene erforscht. Darum sind systemische Techniken zum Beispiel bei Beziehungsfragen aber auch in anderen Bereichen hilfreich. Es geht um verschiedene Perspektiven, die Autonomie und Kompetenz einer Person in der Gestaltung des Lebens und der Beziehung zu anderen Menschen. Einige bekannte Techniken sind die systemische Aufstellung und die Analyse von Beziehungsstrukturen sowie spezielle Fragetechniken, welche die Klienten:innen beim besseren Verständnis der Situation unterstützen.

  • Die Lebensweltorientierte Beratung ist ein sozialpädagogischer Ansatz, bei dem Menschen in ihren verschiedenen Kontexten und Rollen fokussiert werden: Beruf, Familie, Freizeit und viele andere. Mit meinem sozialpädagogischen Wissen helfe ich Ihnen bei Entwicklungsprozessen in allen Bereichen Ihres Lebens. Entwicklung und Probleme beeinflussen meistens verschiedene Lebensbereiche. Wir schauen gemeinsam, wie Sie im Leben stehen und welche Einflüsse aus den verschiedenen Lebenswelten, in denen Sie sich bewegen, auf Sie wirken. Umgekehrt unterstütze ich Sie dabei Veränderungen vorzunehmen, wo Sie etwas ändern möchten.

  • Komplexe gesundheitliche und psychosoziale Probleme erfordern, dass wir auf verschiedenen Ebenen arbeiten. Die klinische Sozialarbeit beschäftigt sich mit der Bewältigung von Problemsituationen und der Stärkung von Personen, die sich in belastenden Lebenssituationen befinden. Gesundheit und Krankheit werden als ein Zusammenspiel zwischen Mensch, Biografie und Lebenswelten verstanden. Sozialtherapeutische Ansätze helfen dabei, die eigenen Probleme und Herausforderungen zu bearbeiten, indem gezielt verschiedene Lebensbereiche und Lebensbedingungen fokussiert werden. Oft wird auch geschaut, welche Helfersysteme aktiviert werden können, damit das komplexe Zusammenspiel zwischen psyche, körper und sozialer Integration in ein möglichst förderliches Gleichgewicht gebracht wird.

Meine Qualifikationen

Akademisch / Schulisch:

Bachelor of Arts (B.A.) in Sozialer Arbeit - Fachhochschule Nordwestschweiz

  • Schwerpunkte: Soziale Arbeit im Kontext von Gesundheit und Krankheit sowie Behinderung und Beeinträchtigung, klinische Sozialarbeit (B.A.-Thesis zum Thema Zusammenspiel von Psychotherapie und Sozialer Arbeit)

Master of Arts (M.A.) in Erziehungswissenschaften (Pädagogik) / Education Studies - Universität Zürich

  • Schwerpunkte: Sozialpädagogik und pädagogische Psychologie im Hauptfach, im Nebenfach: Sonderpädagogik

Beraterische Spezialausbildung: Körperzentrierte psychologische Beratung IKP (Gestalttherapie) - Institut für körperzentrierte Psychotherapie in Zürich

Ich führe den geschützten Fachtitel “Berater SGfB / Counsellor SGfB” der schweizerischen Gesellschaft für Beratung (SGfB) Damit belege ich, dass ich eine Anerkannte Ausbildung abgeschlossen habe und mich an die Qualitätsstandards, Ethikgrundlagen und den Ethikkodex der SGfB halte.

Praxiserfahrung:

Sozialpädagoge im Sozialpsychiatrischen Bereich, in der stationären und ambulanten Begleitung und Beratung für Menschen mit psychischen Erkrankungen und psychosozialen Belastungssituationen.

Praxisanleiter für Fachkräfte Betreuung EFZ

Praktikum in einer kinderpsychiatrischen Abteilung und in einer psychiatrischen Tagesklinik für Erwachsene.

Praktikum in einer heilpädagogischen Schule

Ich bin regelmässig in Supervision, Intervision sowie Lehrtherapie und bilde mich fortlaufend weiter.

Sonstige Weiterbildungen im psychosozialen und psychologischen Bereich:

Praxisanleiter für Fachfrauen und Fachmänner Betreuung EFZ, Zertifikat der OdA sozbb

Fachkurs Bindungstheorie und Bindungsstörungen, Psychiatrie BL

Verbandsmitgliedschaften:

Avenir Social - Berufsverband für die Soziale Arbeit in der Schweiz

www.avenirsocial.ch

Schweizerische Gesellschaft für Soziale Arbeit SGSA

www.sgsa-ssts.ch

Schweizerische Gesellschaft für Beratung SGfB

www.sgfb.ch

International association for Counselling

https://www.iac-irtac.org/

“Das Leben ist nicht so, wie es sein sollte. Es ist so, wie es ist. Wie man damit fertig wird, macht den Unterschied aus.” Virginia Satir, Psychotherapeutin